Experimente für Lehrer
Die
folgenden Themen werden im Rahmen von Lehrerfortbildungen angeboten.
Teil 1:
Biochemische Nachweisreaktionen der Photosynthese
Beobachtung
und Nachweis der Sauerstoffabgabe bei der Photosynthese
Bedeutung
des Chlorophylls für die Photosynthese
Prüfung
der Notwendigkeit des Lichtes für die Photosynthese
Untersuchung
der Bedeutung des Kohlendioxids für die Photosynthese
Herstellung
und Trennung einer Rohchlorophylllösung
Chromatographische
Trennung der Blattfarbstoffe
Aufnahme
von Absorptionsspektren
Chlorophyllnachweis
in roten Blättern
Teil 2:
Biochemische Nachweisreaktionen von pflanzlichen Inhaltsstoffen
Nachweis
von Stärke in verschiedenen Lebensmitteln - Glucose
- Cellulose
- Lignin
Emulsionstest
zum Fettnachweis
Nachweis
von Pro-Vitamin A in verschiedenen Früchten
Nachweis
von Vitamin C in verschiedenen Früchten
Teil 3:
Biochemische Reaktionen von Proteinen und Enzymen
Enzymatischer
Abbau von Stärke
Substratspezifität
von Enzymen
Hemmung
von enzymatischen Reaktionen
Einfluss
der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen
Wirkung
von Pepsin und Lipase
Teil 4: Grüne Gentechnik zum Anfassen
DNA-Isolation aus Obst und Gemüse
PCR zur Vervielfältigung von DNA-Abschnitten
Agarose-Gelelektrophorese von Nukleinsäuren
Teil 5: Samenpflanzen: betrachtet unter zellulären AspektZellphysiologische Untersuchungen
Vitalfärbung der Vakuolen
Plasmolyse und Deplasmolyse
Demonstration des Transpirationssogs
Entwicklungsphysiologische Untersuchungen Keimungsversuche / Keimprüfung
Teil 6: Landwirtschaft im Fokus der
Schüler
- Welche Rolle spielt die Landwirtschaft für unsere
Ernährung?
- Welche Auswirkungen haben Dürreperioden?
- Wie wirken Pflanzenschutzmittel?
- Weshalb muss gedüngt werden?
- Bedeutung der Biodiversität für eine nachhaltige
Landwirtschaft
- Landwirtschaft und Klimawandel
|