Sekundarschule: Klassenstufe 5 bis 10
Die folgenden Themen werden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 angeboten, sie sind mit den Inhalten der Lehrpläne für die einzelnen Klassenstufen abgestimmt. Je nach Klassenstufe und verfügbarer Zeit werden die Inhalte der einzelnen Kurse angepasst.
Kurs S01: Experimentieren – aber richtig!
· Labor als Arbeitsplatz · Die Macht der Gummibärchen · Die Regenbogenfarben im Rotkohl · Tintenspinnen · Pfefferkörnerfahrstuhl · Kaleidoskop · Mit dem Stereomikroskop kleine Dinge entdecken
Kurs S02: Regenwurmprojekt
· Der Lebensraum der Regenwürmer · Zusammenhang von Bau und Funktion eines Regenwurm · Bedeutung von Regenwürmern · Welche Feinde hat ein Regenwurm? · Wie groß und schwer ist ein Regenwurm? · Wie bewegt sich ein Regenwurm? · Hat er Borsten? · Kann ein Regenwurm riechen? · Kann ein Regenwurm hell und dunkel unterscheiden?
Kurs S03: Quellung, Keimung und Wachstum
· Aufbau der Samen · Die Bedeutung der Keimblätter · Quellgewicht von Erbsensamen · Sprengkraft der Samen · Abhängigkeit der Keimung von verschiedenen Umweltfaktoren · Keimungsversuche
Kurs S04: Nährstoffnachweise
· Bedeutung der Nährstoffe in den Samen · Nachweis von Fett · Nachweis von Zucker · Nachweis von Stärke · Nachweis von Eiweiß
Kurs S05: Vom Korn zum Brot
· Ein- und zweikeimblättrige Samen · Bestimmung von Getreidearten · Aufbau des Getreidekorns · Stärkeabbau während der Keimung · Mikroskopie von Stärkekörnern · Vergleich von Mehltypen · Vergleich verschiedener Teigarten · Gasentwicklung beim Hefeteig · Isolation von Klebereiweiß · Eigenschaften ausgewählter Backtriebmittel
Kurs S06: Campus Rallye im IPK
· Die Pflanzen der tropischen Früchte im Tropenhaus · Bestimmung von einheimischen Bäumen im Arboretum · Bestimmung von Pflanzen im botanischen Garten
Kurs S07: Mikroskopie
· Wie funktioniert ein Durchlichtmikroskop? · Herstellung von mikroskopischen Präparaten · Zeichnen von mikroskopischen Präparaten · Präparieren und Anfärben von Zwiebelzellen · Mikroskopie von Chloroplasten · Vitalfärbung der Vakuolen durch Neutralrot · Mikroskopie der Mundschleimhaut · Mikroskopie Einzellern (Heuaufguss, Bakterien, Grünalgen) · Mikroskopie von Stärkekörnern · Mikroskopie des Wasserfloh
Kurs S08: Diffusion und Osmose
· Die Taubesche Zelle · Der osmotische Druck · Diffusion von Kaliumpermanganat in Wasser · Brownsche Molekülbewegung · Osmose pflanzlicher Gewebe · Plasmolyse und Deplasmolyse
Kurs S09: ,,Sinne des Menschen“
· Hörsinn - Richtungshören · Kannst Du die Gerüche erkennen? · Geruchs- und Geschmackssinn - Die Nase ,,schmeckt“ mit · Tastsinn – gefühlte Stechpunkte · Was ist im Karton versteckt? · Aufbau des Auges · Sehschärfe · Sehsinn – Von Hell nach Dunkel · Optische Täuschung · Schweineauge sezieren
Kurs S10: Einführung in die Enzyme
· Wirkung der Amylase · Funktion der Katalase · Wirkung von Temperatur auf Katalase · Wirkung von pH Wert auf Katalase · Wirkung von Schwermetallen auf Katalase
Kurs S11: Einführung in die Genetik
· Molekularbiologische Techniken · Isolierung genomischer DNA aus der Zwiebel · Isolierung eigener genomischer DNA · Agarose-Gelelektrophorese
Kurs S12: Verdauungsprozesse
· Verdauung von Eiweißen · Nachweis der Verdauung von Stärke · Verdauung von Kohlenhydraten · Fettverdauung · Löslichkeit von Fetten
Kurs S13: Photosynthese
· Komponenten der Photosynthese · Nachweis von Assimilatstärke · Sauerstoffentwicklung während der Photosynthese · Extraktion von Blattfarbstoffen · Dünnschichtchromatographie der Blattfarbstoffe
| ![]() ![]() |